@kht_duck Slovakia championship #khtduck #hobbyhorsing #dressage #hobbyhorse #slovakia ♬ original sound – Jhay🎧
Wer hätte gedacht, dass das altehrwürdige Steckenpferd, mit dem schon unsere Großeltern gespielt haben, eines Tages zu einer echten Trendsportart wird? Hobby-Horsing – das „Reiten“ auf einem Steckenpferd – begeistert inzwischen Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt. Vor allem in Deutschland nimmt dieser spaßige Sport immer mehr an Fahrt auf. Aber was steckt eigentlich hinter diesem ungewöhnlichen Hobby? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten für euch zusammengetragen – mit einer guten Portion Humor und viel Mehrwert!
Frage 1: Was ist Hobby-Horsing eigentlich genau?
Antwort:
Hobby-Horsing ist mehr als nur Kinder spielen Cowboy und Indianer. Es handelt sich um eine richtige Sportart, die sogar Wettkämpfe beinhaltet! Die Teilnehmer „reiten“ mit einem Steckenpferd (einer Art Holzstock mit einem Plüsch-Pferdekopf) und absolvieren Parcours, ähnlich wie bei echten Reitturnieren. Dabei springen sie über Hindernisse, zeigen Dressurfiguren und ahmen Bewegungen des Reitsports nach. Klingt skurril? Vielleicht. Aber Hobby-Horsing ist anspruchsvoll, fördert die Koordination und ist ein echtes Workout!
Frage 2: Woher kommt dieser Trend?
Antwort:
Ursprünglich stammt das Hobby-Horsing aus Finnland, wo es bereits 2008 erfunden wurde. In Deutschland gibt es die Sportart seit 2015, und seitdem wächst die Zahl der Fans rasant. Allein in Deutschland gibt es mittlerweile rund 5.000 aktive Hobby-Horser, die bei Turnieren antreten und regelmäßig trainieren. Besonders in Leipzig erfreut sich die Trendsportart großer Beliebtheit, wo sogar der MDR Sachsen einen Blick auf ein Training geworfen hat.
Frage 3: Muss man dafür spezielle Fähigkeiten haben?
Antwort:
Tja, ein bisschen Balance und Koordination kann nicht schaden! Hobby-Horsing ist nicht so leicht, wie es auf den ersten Blick scheint. Beim Springreiten müssen Hindernisse von bis zu 90 cm Höhe überwunden werden. Das bedeutet, dass du nicht nur schnell, sondern auch geschickt sein musst. Und wenn du denkst, ein Steckenpferd ist nicht in der Lage, dich zu fordern – warte ab, bis du dich nach einem Hindernis-Parcours in der Sandbahn wiederfindest!
Frage 4: Was sagen die Kritiker?
Antwort:
Natürlich bleibt eine so außergewöhnliche Sportart nicht ohne Kritik. Gerade aus der traditionellen Reitszene wird Hobby-Horsing oft belächelt oder sogar angegriffen. Einige meinen, der „echte“ Reitsport würde damit ins Lächerliche gezogen. Aber hey, wir reden hier von einem Sport, der den Körper stärkt, Spaß macht und für viele Kids und Teenager ein toller Einstieg in die Pferdewelt ist. Es ist definitiv kein Ersatz für den Reitsport, sondern eine eigene Sportart, die Muskelkraft, Koordination und Ausdauer trainiert.
Frage 5: Wie teuer ist das Ganze?
Antwort:
Man könnte meinen, ein Steckenpferd ist eine günstige Angelegenheit. Nun ja, das war vielleicht früher so. Heutzutage gibt es Hobby Horses, die ziemlich realistisch aussehen – und entsprechend kosten. Je nach Modell kannst du zwischen 60 und mehreren tausend Euro für dein Steckenpferd ausgeben. Doch keine Sorge, für den Einstieg reicht auch ein einfaches Modell. Und wer gerne bastelt, kann sich sein eigenes Hobby Horse auch selbst bauen!
Frage 6: Gibt es Wettkämpfe?
Antwort:
Absolut! Hobby-Horsing ist längst kein reines Freizeitvergnügen mehr. Es gibt Turniere, bei denen Teilnehmer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Von Dressur bis Springreiten wird alles geboten. In Sachsen findet im November das größte Hobby-Horsing-Turnier statt, bei dem Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet werden. Und wer weiß, vielleicht sehen wir eines Tages sogar internationale Meisterschaften – wer hätte das gedacht?
Frage 7: Was sagen die Teilnehmer?
Antwort:
Die meisten Kinder und Jugendlichen, die Hobby-Horsing betreiben, sind begeistert. Sie lieben es, mit ihren Steckenpferden über Hindernisse zu springen und neue Figuren zu üben. Viele von ihnen fühlen eine besondere Verbindung zu ihren Steckenpferden – fast so, als wären es echte Tiere. Und ganz ehrlich: Wie cool ist es, wenn man ohne Stallgebühren und Heukosten den Reitsport erleben kann?
Frage 8: Kann man Hobby-Horsing auch auf einer Geburtstagsparty machen?
Antwort:
Ja, und wie! Ein Hobby Horse Kindergeburtstag ist der absolute Renner. Man kann Hindernis-Parcours im Garten aufbauen, Dressur-Figuren üben und sogar kleine Turniere veranstalten. Die Kids werden begeistert sein – und das Beste: Es gibt kaum Verletzungsgefahr, außer vielleicht ein bisschen Muskelkater am nächsten Tag. Falls du noch nach Ideen suchst, wie du die Party gestaltest, schau mal hier vorbei!
Fazit: Hobby-Horsing – Spaß, Sport und ein bisschen verrückt!
Wer hätte gedacht, dass das altmodische Steckenpferd zu so einer coolen Trendsportart werden würde? Hobby-Horsing ist nicht nur ein Riesenspaß für Kinder und Jugendliche, sondern auch ein echter Sport, der Ausdauer, Kraft und Koordination trainiert. Klar, es gibt immer Kritiker, aber wer Spaß daran hat, sollte sich davon nicht abhalten lassen. Ob als Freizeitvergnügen oder sogar auf Wettkampfniveau – Hobby-Horsing hat das Potenzial, die Reitwelt auf den Kopf zu stellen. Also schnappt euch euer Steckenpferd und ab in die Manege!
Hallo, dies ist ein Kommentar.
Um mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuche bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.
Die Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.